Image

Was ist PriMa+ÖV?

Es fährt kein Bus? – Wir fahren trotzdem! 

Das Projekt "PriMa + ÖV" verbessert die ländliche Mobilität durch die Integration von zusätzlichen Fahrtangeboten in den Nahverkehr. Es nutzt vorhandene Ressourcen, um flexible und kosteneffiziente Verbindungen zu schaffen.

Wie funktioniert die Mobilitätsplattform PriMa+ÖV?

Die Mobilitätsplattform PriMa+ÖV soll den ÖPNV in den ländlichen Regionen des ZVON-Gebiets stärken, indem sie Personenbeförderungsdienste wie ÖPNV-Taxis in den Linienverkehr integriert und ergänzt. In einer späteren Phase sollen auch private Mitnahmemöglichkeiten und Fahrgemeinschaften in die Buchungsplattform aufgenommen werden.

Image

Welche Vorteile bringt PriMa+ÖV?

Besonders in ländlichen Regionen oder zu Tagesrandzeiten stehen wir ziemlich verloren da - wie auch in anderen ländlichen Regionen können nicht alle Orte im Gebiet des VON / ZVON ganztägig per Linienbetrieb bedient werden. Das führt dazu, dass Menschen in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und schlechter am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Die angespannte kommunale Haushaltslage lässt keinen Raum für den Aufbau und Betrieb von kostenintensiven bedarfsorientierten Verkehrssystemen mit neuer Infrastruktur. Daher sollen bestehende Fahrkapazitäten ausgebaut und in den öffentlichen Nahverkehr integriert werden. Das Projekt setzt auf die Nutzung vorhandener Ressourcen vor Ort. Dies sind sowohl die regionalen Taxiunternehmen, die als ÖPNV-Taxi in das Nahverkehrssystem eingebunden werden können, wie auch private Mitnahmemöglichkeiten. Die entwickelte Buchungsplattform ermöglicht erstmals Verbindungen zwischen Linienverkehr und Taxi- wie auch privaten Mitfahrgelegenheiten zu schaffen, um damit den Nahverkehr optimal zu ergänzen. Die Auswirkungen des Projekts auf die Mobilitätsteilhabe in der Region werden wissenschaftlich erforscht.

Nähere Informationen zum Modell des ÖPNV-Taxis erhalten Sie hier. 

Das ÖPNV-Taxi wurde bereits im Landkreis Freudenstadt erfolgreich umgesetzt.

Projektphasen von PriMa+ÖV

Ab Q2 / 2024 – Öffentlichkeitsarbeit

Q2 / 2024

Auftaktveranstaltung für Taxiunternehmen in den Landkreisen Bautzen und Görlitz


Q2 / 2024

Ab 2025 – Realbetrieb & technische Weiterentwicklung Verstetigung der Konzeption

Q2 / 2025

Betriebsstart Plattform und ÖPNV-Taxi im Pflichtfahrbereich Weißwasser


Q2 / 2025

vsl. Q3 / 2025

Betriebsstart Mitnahmeplattform und Ausweitung ÖPNV-Taxi in den Landkreisen Bautzen und Görlitz


vsl. Q1 / 2026

Volle Funktionsfähigkeit der Plattform


vsl. Q1 / 2026

vsl. Q3 / 2026

Projektende


Wer steckt hinter PriMa+ÖV

Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien

Image

Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien

Unsere starken Projektpartner sind entscheidend für den Erfolg von "PriMa + ÖV". Gemeinsam arbeiten wir daran, innovative Mobilitätslösungen für ländliche Regionen zu entwickeln und umzusetzen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Verkehrsunternehmen, Kommunen und Technologieanbietern schaffen wir eine vernetzte und zukunftsfähige Infrastruktur für den öffentlichen Nahverkehr.

Ansprechpartnerin: Ilka Hunger, E-Mail: i.hunger@zvon.de

Image

Interlink GmbH

Die Interlink GmbH übernimmt die Bearbeitung von Themen zur Data Governanche und Datensicherheit im Projekt und bringt ihre Expertise im Bereich der ÖPNV-Planung und integrierten Verkehrsplanung in das Projekt mit ein.

Ansprechpartner: Friedrich Bledl, E-Mail: bledl@interlink-verkehr.de

Image

Technische Universität Darmstadt

Die Technische Universität Darmstadt (TUDa) erforscht und entwickelt eine integrierte intermodale Beauskunftung von ÖV in Kombination mit ergänzenden Fahrtangeboten.

Ansprechpartner: Felix Gündling, E-Mail: guendling@cs.tu-darmstadt.de

 

Image

Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst

Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK) konzentriert sich auf die Entwicklung eines Mobilitätsteilhabeindexes basierend auf lokalen Daten und Regionalanalysen.

Ansprechpartner: Leif Sörensen, E-Mail: leif.soerensen@hawk.de

Image

Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH

Die Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO) unterstützt und begleitet als Wirtschaftsförderungsgesellschaft des LK GR die Kommunen und regionale Akteure im Strukturwandel.

Ansprechpartnerin: Isabell Klette, E-Mail: isabell.klette@wirtschaft-goerlitz.de

Image

Bundesministerium für Verkehr

Das Projekt „PriMa + ÖV“  wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit rund 1,7 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.